Unser Blog

Badepersonal auf (SV) Kurs…

Kurs für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung bei der Bädergesellschaft Trier

Wie erkenne ich Gefahrensituationen frühzeitig? Wie vermeide ich Gefahrensituationen? Wie bringe ich eine Situation wieder unter Kontrolle? Was ist Notwehr und was Nothilfe? Wie wehre ich mich, wenn ich körperlich angegriffen werde?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Blockkurse, die für das Bäderpersonal der Region ausgerichtet wurden. Gleiche bzw. ähnliche Maßnahmen wurden auch für weitere Einrichtungsträger durchgeführt, wobei immer ein spezieller Themenzuschnitt erfolgte.

Die Teilnehmer lernten, wie sie im Rahmen der Dienstvorschrift und Gesetzeslage eskalierende Situationen souverän entschärfen können, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Wie man sich verteidigen und auch körperlich zur Wehr setzen kann, wenn ein körperlicher Angriff trotz der gelernten Selbstbehauptungsstrategien nicht vermeidbar ist. Grenzen deutlich machen, aber auch durchsetzen.

Anhand von spezifischen Rollenspielen wurden reale Situationen nachgestellt, analysiert und gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt. So wurden beispielsweise Szenarien, wie sie bei der Ausübung des Dienstes auftreten können durchgespielt. Hier zeigte sich immer wieder, dass die Summe der Erfahrungen der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen ganz viel zu erfolgsversprechenden Lösungsansätzen beigetragen konnten.

Alle waren sich einig, dass diese Kurse, ähnlich wie Erste-Hilfe-Kurse, regelmäßig durchgeführt werden sollten, um so für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein und dass sie jetzt nicht nur für den Beruf, sondern auch für das Privatleben gestärkt sind.

MB

22.12.2016 – Karate – Gürtelprüfungen

Insgesamt 19 Kinder und Jugendliche Karatekas traten zur Gürtelprüfung am 22. Dezember 2016 in unserem Dojo an. Prüfer des Deutschen Karateverbandes waren Arnold und Ursula Panschar, die in gewohnt souveräner Art die Prüflinge durch die Prüfung führten und ihnen dabei Tipps und Hinweise für den weiteren Karateweg mitgaben. Am Ende hatten alle bestanden und konnten stolz Urkunde und neuen Gürtel in Empfang nehmen. Großen Dank an die Trainer Laura, Anett, Matthias und Florian für ihr Engagement in der Trainingsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen.

Samurei
Jolina Hempfling, Leonie Wisniewski, Ewan Marschollek, Nick Mabic, Felix Meder

9. Kyu (Weißgurt)
Benjamin Guth, Florian Hauschild, Paul Hubel, Mika Klawe, Luis Steffgen-Gonzales, Hannah Stohmann, Lena Waschbüsch, Benjamin Weber, Maximilian Lombardo, Jarla Tilly, Maris Tilly, Taran, Tilly

8. Kyu (Gelbgurt)
Fabius Kuhnen, Lena Spang

Orange Spitze
Catrin Dellwing, Sven Held

5. Kyu (Blaugurt)
Hannah Breitung

 

 

Bericht aus unserem neuen Dienstagstraining

Ein ungewohntes Bild sieht derjenige, der am Dienstag in unser Training kommt.

Anstelle von Karateanzügen springen einem Jeans, T-Shirt und Turnschuhe in die Augen. Das junge und kreative Team des Arbeitskreises „Selbstverteidigung“ (Teresa, Laura, Arne, Marc, Florian, Martin) geht seit wenigen Wochen im Dienstagstraining neue Wege. Dazu gehört auch das neue modular aufgebaute SV-Konzept.

In den trainingsfreien Zeit der Sommerferien wurden zusammen mit Arnold und Uschi die großen Themenbereiche festgelegt und die Trainingsinhalte erarbeitet.

Wichtig ist dem Arbeitskreis, dass neue Teilnehmer jederzeit einsteigen können. Bestimmte Inhalte werden im rollierenden Verfahren wiederholt und variantenreich vertieft.

Eigens für diesen Zweck von Arne gestaltete Flyer dürfen da natürlich nicht fehlen! Einen ersten Erfolg kann das Team verzeichnen. Die Gruppe wächst und die Teilnehmer sind alle engagiert bei der Sache. Ein reger Gedankenaustausch ist einer der positiven Nebeneffekte.

Nach den Weihnachtsferien geht es mit neuen Themen weiter. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Unser SV-Team ist gespannt wie sich unser neuer SV-Dienstag in Zukunft entwickeln wird. Die bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv!

Weitere Informationen unter info@Selbstverteidigung-Trier.de

Trainingspause über Weihnachten/Neujahr

Kein Training können wir über Weihnachten und den Jahreswechsel anbieten. Der letzte Trainingstag in diesem Jahr ist Dienstag, der 20. Dezember 2016. Im neuen Jahr beginnen wir wieder mit dem Training am 09. Januar 2017. Wir wünschen eine gesegnete Weihnacht und einen guten Start für das neue Jahr.

Erfolgreiche Trainerausbildung Karate

Laura Guth und Hayo Schulz haben bei der diesjährigen Neuausbildung C-Trainer den fachlichen Teil Karate erfolgreich absolviert. An vier Wochenenden mit einem Stundenumfang von 90 Stunden wurden die beiden KDO-Karatekas mit wichtigen Grundsätzen der Trainingslehre in Theorie und Praxis vertraut gemacht. Vorangegangen war die praxisnahe Vorbereitung im Verein, so war den beiden das Gefühl und das Gespür „vor der Gruppe zu stehen“ schon etwas vertraut. Anfang 2017 werden Laura und Hayo dann die Prüfung zum überfachlichen Teil der Ausbildung beim Landessportbund ablegen, um dann die C-Trainer Lizenz erhalten zu können. Herzlichen Glückwunsch an Laura und Hayo, wir wünschen euch viel schöne Erlebnisse in der Trainerarbeit und dass viel Positives für euch zurückkommt.

 

Selbstverteidigung Spezial…

Jeder von uns kann ganz schnell in Situationen kommen, in denen er belästigt, beleidigt oder gar körperlich angegriffen wird. Aber was kann ich machen wenn es mich trifft? In unserer neuen Maßnahme Selbstverteidigung für Frauen und Männer werden gängige Bedrohungssituationen besprochen und durchgespielt, bis hin zur effektiven körperlichen Gegenwehr. Durch den modulartigen Aufbau werden die wichtigen Themen einer erfolgreichen Strategie zur Selbstverteidigung unter der Anleitung unseres Trainerteams für Selbstverteidigung und Gewaltschutz immer wieder geübt. In der Gruppe unter Gleichgesinnten das Erlernte immer wieder zu üben macht zum einen Spaß, vermittelt aber auch die Fähigkeit richtiges Verhalten bei Bedrohungen schnell und zielgerichtet abrufen und anwenden zu können. Training für körperliche Fitness, sowie ausreichend Möglichkeiten zum gegenseitigen Gesprächsaustausch sind ebenfalls Trainingsinhalte.

Flyer

Gasshuku Training mit Volker Schwinn (7. DAN)

dsc05799_1An einer weiteren Einheit der Gasshuku-Reihe im Dojo des Bushido Völklingen nahmen Karatekas des Vereins teil. Dieses Mal richtete Volker Schwinn (7. DAN) den Fokus auf die DAN-Vorbereitung. Dementsprechend standen die DAN-Prüfungsteile auf dem Programm, die Volker in gewohnt „schweißtreibender“ Art den Trainingsteilnehmern näherbrachte. KATA-Training und die Erarbeitung recht anspruchsvoller Technik-Kombinationen, die dann mit Partner geübt wurden, ergänzten das Trainingsprogramm.

dsc05821_

Selbstverteidigung für Kinder…

Selbstbewußt und stark zeigten die Kinder des SV-Kurses ihren Eltern was sie gelernt hatten. Unter bewährter Leitung von Susanne Bierau und Arnold Panschar wurde ein weiterer Kurs mit einem „offenen Training“ für die Eltern abgeschlossen. Dabei erhielt jedes Kind eine Urkunde des Vereins.  Über 5 Kurseinheiten wurde den Mädchen und Jungen vermittelt, wie man Gefahren erkennen und vermeiden kann. Dabei setzten die Kursleiter Rollenspiele ein, in denen Gefährdungssituationen dargestellt und mit den Kindern durchgespielt wurden. Die Kinder haben aber auch gelernt, wie man sich wehren kann wenn man festgehalten oder bedrängt wird. Mit viel Freude und Einsatz waren die Kinder bei der Sache, den lautstarke Applaus der Eltern am Ende des Kurses hatten so auch alle verdient. Der nächste Selbstverteidigung-Kurs für Kinder ist für Anfang 2017 vorgesehen, Anmeldungen werden jetzt schon entgegen genommen.

17.09.2016 Karate – Kyusho mit Achim Keller (8. DAN) und Fritz Oblinger (8. DAN)

Mit dem großen Thema Kyusho-Jitsu beschäftigte sich ein Lehrgang im bayrischen Ingolstadt, geleitet von Achim Keller und Fritz Oblinger. Von Anfang an wurde deutlich die Brücke geschlagen vom klassisch-traditionellen Karate zum Thema Kyusho. Beides gehört zusammen, also nicht voneinander trennen, sondern zusammenführen. Allerdings erst dann, wenn das Fundament stimmt, Sicherheit und Exaktheit in der Ausführung von Technik und Kata. Wenn man dann in Theorie und Praxis das Thema angeht, öffnen sich im Technik- und Kataverständnis neue Türen. Welchen Stand wähle ich, welche Technik wähle ich, in welchem Winkel stehe ich, wie und wohin bewege ich meinen Körperschwerpunkt. An vielen Beispielen aus den Kata machte Achim Keller deutlich welche Möglichkeiten sich hier darbieten. Wenn man körperempfindliche Punkte treffen will, muss das vorbereitet werden. Kyusho Jitsu also keine Zauberei, sondern mühsame Arbeit um in der Kampfkunst Karate DO eine weitere Facette zu entdecken, mit der man jedoch sehr verantwortungs- und respektvoll umgehen muss.

Das Bild zeigt von links: Achim Keller (8. DAN Kyusho), Arnold Panschar und Marc Bonertz sowie Fritz Oblinger (5. DAN Kyusho)

dsc05750_1