KATEGORIE: Karate

„von Herzen immer beim Karate“ – alles Gute zum 80. an unseren Trainer Arnold!

Mit 80 Jahren ist er immer noch aktiv, stark und mit gesundem Ehrgeiz dabei: Arnold Panschar vom Verein „Karate-DO und Selbstverteidigung Trier“ ist ein Karatemeister aus Trier, der seit Jahrzehnten sein Leben der Kampfkunst und dem Weitergeben seines Karate-Wissens gewidmet hat. Nun feierte er kürzlich runden Geburtstag: 80 Jahre jung wurde er. Und davon lässt er sich nicht abhalten, immer wieder vor seinen Trainingsgruppen zu stehen und auch selbst mitzumachen. „Ich bin und bleibe von Herzen immer Kampfsportler“, sagt er.

Dabei war Panschar das nicht immer: In jüngeren Jahren hat er erfolgreich Leichtathletik betrieben, erzielte als Jugendlicher Rekorde im Weitwurf im Moselstadion. Als Handballer brachte er es zu Titeln und sogar dem Engagement als landesweiter Funktionär. Erst über seine jetzige Frau Ursula Panschar kam er zum Karate. Gemeinsam gründeten sie 1996 den gemeinnützigen Verein „Karate DO und Selbstverteidigung Trier“, in dem sie sich bis heute für Kinder bis Senioren mit Karate, Selbstverteidigung, Tai Chi, Qi Gong und Rückenschule einbringen – auch das erfolgreich: Neben hunderten Menschen, die sie auf ihrem persönlichen Lebensweg zu mehr Stärke, Sicherheit und Gesundheit begleiten durften, erhielten sie auch Auszeichnungen wie die Sportlerehrung der Stadt Trier, den Gertalis Schohs Preis für besonderen Einsatz für Frauen im Sport oder die goldene Ehrennadel des Deutschen Karate Verbands.

„Man hat schon viel Schönes erlebt“, sagt der gebürtige Norddeutsche rückblickend in seiner gewohnt bescheidenen Art. „Er bringt etwas Besonderes mit, als Sportler und als Mensch“, sagen seine Weggefährten, Schülerinnen und Schüler über ihn.

Nächstes Jahr wird der Karateverein ebenfalls rundes Jubiläum feiern, 30 Jahre. Auch, wenn er die Trainingsleitung bereits an einige seiner früheren Schützlinge abgetreten hat, will Panschar es sich nicht von dem ein oder anderen Zwicken des Alters nehmen lassen, dann ebenso noch im Karateanzug mit in der Halle zu stehen. Und darüber hinaus? „Karate ist etwas, das kann einen ein Leben lang begleiten“, sagt er. „Wer das nicht glaubt, darf gerne mal zu mir ins Training kommen.“

– Der Artikel wurde vom Verein erstellt und in verschiedenen Medien in Trier veröffentlicht.

Koshinkan-Bundeslehrgang in Völklingen

Am Wochenende haben 12,5 Trierer am Koshinkan-Lehrgang in Völklingen teilgenommen bei BUSHIDO – Kampfkunst und fernöstliche Gesundheitslehre und Volker Schwinn (9.DAN). Wir durften vom engagierten Trainerteam über die Katas Jion, Bassai Sho und Kanku Sho lernen, später ging es um Koshinkan-Bewegungsformen und die Überführung von Karate in realistische, anwendbare Selbstverteidigung.

Wir hatten einen tollen Tag in angenehmer und lehrreicher Atmosphäre. Unsere erfahrenen Lehrgangsbesucher genauso wie diejenigen, die zum ersten Mal dabei waren, konnten sich am Schluss nur positiv äußern: Wir haben viele neue Eindrücke und Gedanken mitnehmen können, Bewegungsabläufe gefestigt und auch in eher theoretischen Abschnitten interessante Einblicke in das Wesen von Karate und Selbstverteidigung gewonnen. Vielen Dank dafür!

Außerdem gratulieren wir ganz besonders Martin Bietzer, dem die silberne Ehrennadel des Deutscher Karate Verband für seinen Einsatz in der Stilrichtung Koshinkan und als Dojoleiter in Völklingen verliehen wurde.

Der nächste Lehrgang steht für uns am 03.05. auf dem Programm, wenn Volker und Jürgen Kestner (8.DAN) Selbstverteidigung unterrichten.

Lehrgänge mit Volker (9.DAN) und Ahmet (6.DAN)

Am Wochenende haben wir den Lehrgang von Volker Schwinn (9.DAN) und Ahmet Sönmez Saarbrücken (6.DAN) in Ahmets Dojo in Mandelbachtal besucht. In vier Einheiten haben die beiden Trainer ihre Ideen von Karate vorgestellt und in praktischen Übungen verständlich gemacht.

Ahmet hat dabei durch seinen Hintergrund im Wettkampf viele Katas laufen lassen und Hinweise zu Körperhaltung, Spannungsverläufen und Anwendungen gegeben, wie er es von Hideo Ochi gelernt hat. Volker war an diesem Tag weniger die Form wichtig und mehr das Kämpferische in Ausdruck und realitätsnaher Anwendung.

Dieses Wochenende sind beide schon wieder zusammen zu erleben bei einem offenen und kostenlosen Lehrgang in Völklingen.

Kollage aus mehreren Bildern, die Karateka beim gemeinsamen Training in der Halle zeigen, unten ein Gruppenfoto vom Lehrgang

Glückwunsch an unsere starken Kids!

Diese Woche haben 21 Kids aus unseren beiden Kindergruppen erfolgreich ihre Prüfungen abgelegt. Von den Grundübungen über Benehmen im Dojo (Karate-Trainingsraum) bis hin zum Verständnis und der Anwendung vielfältiger Techniken haben sie zeigen können: Ich mache Karate, ich bin stark!

Ob mit Partner/in oder im selbstständigen Vortrag: Alle Kinder haben sich angestrengt, sich über Probleme hinweg gekämpft und so die sichtbare Anerkennung für ihren nächsten Schritt auf ihrem eigenen DO, ihrem Karate-Weg, entgegennehmen dürfen.

Nun dürfen sie gestärkt in die Winterpause gehen und wir freuen uns darauf, alle Gruppen im neuen Jahr wieder motiviert begrüßen zu dürfen und gemeinsam zu trainieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Vor Kurzem haben einige unserer Karate-Kids ihre Prüfungen absolviert. Einsatz und Motivation im Training haben sich ausgezahlt und vor ihrem Prüfer Arnold Panschar (5. DAN) konnten Sie unter Beweis stellen, dass sie die ersten Grundlagen des Karate beherrschen. Trainerin Sabrina (1. DAN) und Trainer Lucas (2. DAN) durften den Karate Kids gratulieren …

… zum Dojo-Samurei: Max, Romy

… zum 9. Kyu: Aasim, Andrij, Mia, Sean-Ethan

… zur gelben Spitze: Elisa, Emil, Fabian, Fiete, Henry Kiara.

Wie immer gilt: Der eigene Weg im Karate, der Karate DO, ist lang und in jedem Training gilt es, ein Schrittchen voranzukommen. Herzlichen Glückwunsch an alle, die nun mit der Prüfung einen weiteren Schritt machen und offiziell festhalten konnten. Bleiben wir nun nicht stehen, sondern trainieren wir weiterhin fleißig miteinander.

9. DAN für Volker Schwinn

Schon lange ist unser Verein Volker verbunden durch Austausch, Lehrgänge und ein ähnliches Verständnis des Karate DO. Die Auszeichnung mit dem 9. DAN ist etwas ganz Besonderes und wir freuen uns sehr darüber.

Lieber Volker,

wir haben von dir gelernt, was Karate DO im Alltag bedeuten kann und wie wichtig das für alle Karate-Übende ist. Wir haben aus jedem gemeinsamen Trainieren mit dir immer den Auftrag mitgenommen, Karate DO zu leben. Dabei bist du für uns immer Vorbild!

Deshalb, lieber Volker, freuen wir uns mit Dir und wünschen uns, noch lange von Dir lernen zu können.

Herzlichen Glückwunsch!

Glückwunsch an Karate-Kids

Karate-Kinder mit den Prüfungsurkunden in der Halle, gemeinsam mit den Trainerinnen Sabrina (links) und Susanne (rechts).

Mit großem Willen und Ehrgeiz, um den nächsten Kyu-Grad im Karate DO zu erreichen, stellten sich die Kids unserer Jugendgruppe ihrer Gürtelprüfung. Ihre Trainerinnen und Prüferinnen Sabrina und Susanne konnten sich über gelungene Leistungen und viel Energie freuen und waren sehr angetan von den gezeigten Prüfungsleistungen. Mit viel Lob erhielten so alle Prüflinge ihre Urkunde und den neuen Gürtel. Herzlichen Glückwunsch!

Ein großes Danke geht auch an Susanne und Sabrina, die mit ihrer engagierten Trainingsarbeit die Kinder auf ihrem DO, ihrem Karate-Weg ein Stück weitergebracht haben. Das war am Ende einen großen Applaus wert.

Das Bild zeigt die Karate-Kinder mit den Prüfungsurkunden gemeinsam mit Sabrina (links) und Susanne (rechts).

Koshinkan-Herbstlehrgang & SV-Tag in Daun

Am Wochenende haben unsere fleißigen Karateka zwei tolle Lehrgänge in der Region besucht. Einerseits war da der Herbstlehrgang / Koshinkan-Tag von und mit Karate Bushido Völklingen Volker Schwinn (8. DAN). Es wurden Koshinkan-Formen trainiert, die mit zunehmender Dauer eine gezielte Herausforderung für Kopf und Körper waren. Ziel war die effiziente Anwendung der Techniken in mehrere Richtungen. Teile der Kombinationen ließen sich auch aus Katas ableiten und sind tolle Gelegenheiten, auch zuhause im Dojo die Anwendung der Kata zu üben.

In die entgegensetzte Himmelsrichtung machten sich andere Karateka von uns auf und nahmen am ersten Selbstverteidigungs-Lehrgang in Daun teil. Das Karate Dojo Vulkaneifel e.V. hat sich mit André Voitel (5. DAN) und Anne Jakoby (2. DAN) einen Tag lang der realistischen, körperlichen Selbstverteidigung gewidmet. Wir lernten den Umgang mit verschiedenen Distanzen und effektive Bewegungen, um sich gefährlichen Situationen schnell zu entziehen. Ein Stressparcour fasste die Einheit zusammen und stellte alle auf eine spaßige und doch auch herausfordernde Probe, die für jeden im Lehrgang weiteres Trainingspotential offenbarte.

Wir sagen DANKE an alle Beteiligten für die gelungenen Lehrgänge, die gut bei unseren Karateka angekommen sind und freuen uns darauf, euch bald wieder zu sehen!

neue „Karate-Lehrer“ und B-Trainer

Florian und Lucas neben ihrem Trainer Marc in der heimischen Halle. Schrift: Herzlichen Glückwunsch! 2 neue "Karate-Lehrer"

Mit neuen Eindrücken, frischen Ideen und interessanten Erfahrungen kehren unsere Trainer Florian und Lucas (beide 2. Dan) ab sofort als zertifizierte „Karate-Lehrer“ und mit neuer Trainerlizenz zurück in unsere Gruppen. An vier vollen Wochenenden von März bis September haben sie in Maintal bei Frankfurt hochrangige Referenten aus verschiedensten Kampfkünsten erleben können.

Beim Blick über den Tellerrand stand die asiatische Elementenlehre im Mittelpunkt, in welche die verschiedenen Bewegungsformen und Kampfsysteme eingeordnet waren. Erde, Feuer, Wasser, Luft und ausschnittsweise auch das Element Leere haben zu spannenden Übungen geführt. Ergänzt um weitere Theorie haben Florian und Lucas viele neue Gedanken mitbringen können, die sie im Training nun mit unseren Gruppen teilen, aber auch selbst noch weiter erforschen können.

Die unter der Leitung von Axel Binhack und dem Deutschen Karate Verband durchgeführte Seminarreihe (ab 1. Dan möglich) erhielt von unseren beiden Teilnehmern viel Lob und eine klare Empfehlung. Neben der Zertifizierung zum Karate-Lehrer haben beide damit auch die nächste Stufe ihrer Trainerlizenz genommen und sind nun anerkannte B-Trainer. Im Dojo haben sie von ihren Trainern Arnold und Marc sowie der anwesenden Gruppe diese Woche die verdienten Glückwünsche entgegengenommen.

Wir freuen uns sehr über euer Engagement, sagen Danke und Herzlichen Glückwunsch und freuen uns auf das weitere Training mit euch!

Herzlichen Glückwunsch zum 1. DAN, Sabrina!

Sabrina nimmt die Glückwünsche ihres Trainers Arnold entgegen

Wir gratulieren aus tiefstem Herzen unserem langjährigen Vereinsmitglied Sabrina zum 1. DAN! Nach vielen Jahren des harten Trainings, begeisterten Lernens und starken Fortschritts hat sie nun den großen Schritt geschafft – endlich darf sie den schwarzen Obi (Gürtel) tragen. Das ist nun Zeugnis und verdienter Lohn von vielen Jahren Karate. Und wir müssen sagen: Mit ihrer begeisterten, starken Art hat Sabrina sich diesen Gürtel auch redlich verdient.

Der schwarze Gürtel ist für viele ein Lebensziel. Der Eintritt in die Stufe des Meister-Seins ist eine besondere Auszeichnung. Doch er zeigt nicht nur, dass Technik und Verständnis über lange Zeit erfolgreich gereift sind, er ist auch eine Aufgabe. Mit dem DAN ist man noch mehr Vorbild im Dojo, noch mehr Weggefährt*in, an die/den sich andere wenden können. Und es ist auch die Stufe, ab der viele erkennen, dass man mit dem schwarzen Gürtel keineswegs fertig ist – ganz im Gegenteil: Nun wird den meisten erst richtig klar, dass es noch so viel zu entdecken & lernen gibt und der Karate DO, der eigene Weg in dieser Kampfkunst, noch viele Wendungen, Hügel und ungeahnte Ecken zu bieten hat.

Im Verein hat sie diese Woche die Glückwünsche ihrer Trainer Arnold und Marc sowie aller Vereinsmitglieder entgegennehmen dürfen. Dass sie nun ihre Prüfung bei Hideo Ochi (9. DAN) abgelegt hat, war auch für einige ihrer Mit-Trainierenden eine kleine Überraschung. Umso größer waren die Freude und die Anerkennung. Im Namen des Vereins hat Arnold Panschar ihr auch noch ein Schreiben, ein kleines Präsent und eine vereinseigene Urkunde überreicht, um sie für ihre Leistungen zu würdigen und um auszudrücken: Du hast einen großen Schritt auf deinem Karate DO gemacht und bist nunmehr nicht mehr so sehr Schülerin als vielmehr eine Suchende, die sich mit uns gemeinsam ihren Weg durch die Künste des Karate bahnt.

Wir wünschen Sabrina, dass sie ihren Erfolg genießen und das Karate nun noch viel tiefgründiger für sich erforschen kann!

Herzlichen Glückwunsch!

PS: Ein besonders schönes Zitat aus Arnolds kurzer Gratulation: „Verpflichtung und Verantwortung – für mich selbst und vor anderen – ich muss bereit sein, auf dem Weg der Kampfkunst Vorbild zu sein. Das ist Dojokun. Für Dich, liebe Sabrina, kann ich das ohne Bedenken unterschreiben.“